|
Die Abkühlung
eines Festkörpers in einem Tauchbad stellt mathematisch ein Problem
der instationären Wärmeleitung dar. Für die Ermittlung
des Temperaturprofils an jedem Ort und zu jeder Zeit innerhalb des Körpers
bedarf es der Lösung der Fourier'schen Wärmeleitungsgleichung.
Nach Überführung dieser partiellen Differentialgleichung in
dimensionslose Form existieren für einfache Geometrien der Festkörper
analytische und graphische Lösungen. Zur Bestimmung des Wärmeübertragungskoeffizienten
a zwischen Fluid und Solid, gilt es, die Nusselt-Zahl zu berechnen. Diese
Kennzahl ist abhängig von der Prandtl- und Grashof-Zahl wenn freie
Konvektion vorliegt, oder von der Prandtl- und Reynolds-Zahl bei erzwungener
Konvektion.
|
|

Bitte klicken Sie zur Vergrößerung auf das Bild |
Fourier'sche
Wärmegleitungsgleichung für die Kugel:
 |
|
Dimensionslose
Form der Fourier'schen Differentialgleichung für die Kugel:
 |
|
|
Aufgabe: Berechnen
Sie für den Versuch 1-2 die Oberflächentemperatur der Kugel
zu den Zeiten t = 5, 10, 15 s (stabile Filmverdampfung) und t = 20, 30,
40, 50 s (freie Konvektion) und vergleichen Sie die berechneten mit den
gemessenen Werten!
Wie verändern sich die einzelnen Temperaturen, wenn die Kugel aus
Stahl ist?
Für die Berechnung während der Filmverdampfung gehen Sie bitte
von folgenden Randbedingungen aus:
Jt=0 = JKu(t
= 0)
Jg = 450°C
Jf = 40°C
Für die Berechnung während der freien Konvektion gehen Sie
bitte von folgenden Randbedingungen aus:
Jt=0 = JKu(tLeidenfrostpunkt=19s)
= 700 °C
Jg = Jf
= 40°C
bT = 0,00018
Die temperaturabhängigen Stoffwerte für
Wasserdampf können über folgende Potenzansätze berechnet
werden (T0 = 273 K) und sind jeweils für Jt=0
zu bestimmen:
|
|
r0,Wasserdampf
= 0,81 kg / m3 |
|
cp,0,Wasserdampf
= 1,75 kJ / (kg K), ncp,Wasserdampf = 0,20 |
|
l0,Wasserdampf
= 0,016 W / (m K), nl,Wasserdampf
= 1,42 |
|
n0,Wasserdampf
= 10,74×10-6 m2
/ s, nn,Wasserdampf = 2,13 |
Die temperaturabhängigen Stoffwerte
für Wasser können nachstehender Tabelle entnommen werden:

Stoffwerte Wasser
Bitte klicken Sie zur Vergrößerung auf die Tabelle |
Stoffwerte Nickel:
lNi =
44+0,02×(T-35) W / (m K)
rNi = 8900 kg / m3
cp,Ni = 526 J / (kg K) |
Stoffwerte Stahl:
lStahl
= 50 W / (m K)
rStahl = 7850 kg
/ m3
cp,Stahl = 460 J / (kg K) |
|